Das Standardmodell der Teilchenphysik             Die Allgemeine Relativitätstheorie             Die Nukleosynthese der Elemente    

Perturbative Quantengravitation                 Von der Quantenwelt zur klassischen Welt                 Ergänzende Aspekte          

Die Interpretation der Quantentheorie: Hinweise zum Text

Mit Hilfe des Standardmodells der Teilchenphysik können alle bekannten experimentellen Ergebnisse in diesem Bereich mit sehr hoher Genauigkeit berechnet werden. Trotz dieses enormen Erfolges ist die Interpretation des Quantenformalismus jedoch ein noch immer kontroverses und heftig diskutiertes Thema.

Um die verschiedenen Interpretationen der Quantentheorie mit ausreichender Tiefe selbst beurteilen zu können, werden in diesem Text die hierfür relevanten Aspekte detailliert nachvollzogen. Ziel ist es die verschiedenen Postulate der einzelnen Interpretationsansätze herauszuarbeiten und soweit zu vertiefen, dass sie die Essenz des jeweiligen Interpretationsansatzes vergleichbar deutlich machen. Hierzu werden sie in einen gemeinsamen Kontext gestellt und für alle Interpretationsansätze in einer einheitlichen Nomenklatur behandelt.

Für die Diskussion von Experimenten reicht es dabei weitgehend aus sich auf Beispiele aus der Quanten-Optik, d.h. auf die Wechselwirkung von Materie und Photonen, zu beschränken. Die quantentheoretischen Grundlagen der zur Anwendung kommenden quantenoptischen Elemente werden deshalb auch kurz dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

pdf Die Interpretation der Quantentheorie
 
   Einführung Die QFT/QM-Gleichungen 5
I. Die Emergenz der klassischen Welt Klassische Dynamik 23
  Die Dynamik makroskopischer Objekte 39
  Dekohärenz 51
II. Anmerkungen zum Standardformalismus Die Kopenhagener Interpretation 77
  Quantenoptische Elemente 103
  Welcher-Weg Experimente 119
III. Wichtige Interpretationsansätze Die Subjektive Interpretation 139
  Die GRW-Theorie 151
  Die Bohmsche Mechanik 165
  Konsistente-Historien Interpretation 189
IV. Ergänzende Betrachtungen Vergleichende Zusammenfassung 209
  Diskussion 213
  Literatur 221

 

zurück zur Übersicht