Das Standardmodell der Teilchenphysik Die Allgemeine Relativitätstheorie Die Nukleosynthese der Elemente
Spin-2 Theorie der Quantengravitation Von der Quantenwelt zur klassischen Welt Ergänzende Aspekte
Mit Hilfe des Standardmodells der Teilchenphysik können alle bekannten experimentellen Ergebnisse in diesem Bereich mit sehr hoher Genauigkeit berechnet werden. Trotz dieses enormen Erfolges ist die Interpretation des Quantenformalismus jedoch ein noch immer kontroverses und heftig diskutiertes Thema.
Um die verschiedenen Interpretationen der Quantentheorie mit ausreichender Tiefe selbst beurteilen zu können, werden in diesem Text die hierfür relevanten Aspekte detailliert nachvollzogen. Ziel ist es die verschiedenen Postulate der einzelnen Interpretationsansätze herauszuarbeiten und soweit zu vertiefen, dass sie die Essenz des jeweiligen Interpretationsansatzes vergleichbar deutlich machen. Hierzu werden sie in einen gemeinsamen Kontext gestellt und für alle Interpretationsansätze in einer einheitlichen Nomenklatur behandelt.
Für die Diskussion von Experimenten reicht es dabei weitgehend aus sich auf Beispiele aus der Quanten-Optik, d.h. auf die Wechselwirkung von Materie und Photonen, zu beschränken. Die quantentheoretischen Grundlagen der zur Anwendung kommenden quantenoptischen Elemente werden deshalb auch kurz dargestellt.
Inhaltsverzeichnis |
![]() |
|
Einführung | Die QFT/QM-Gleichungen | 5 |
I. Die Emergenz der klassischen Welt | Klassische Dynamik | 23 |
Die Dynamik makroskopischer Objekte | 39 | |
Dekohärenz | 51 | |
II. Anmerkungen zum Standardformalismus | Die Kopenhagener Interpretation | 77 |
Quantenoptische Elemente | 103 | |
Welcher-Weg Experimente | 119 | |
III. Wichtige Interpretationsansätze | Die Subjektive Interpretation | 139 |
Die GRW-Theorie | 151 | |
Die Bohmsche Mechanik | 165 | |
Konsistente-Historien Interpretation | 189 | |
IV. Ergänzende Betrachtungen | Vergleichende Zusammenfassung | 209 |
Diskussion | 213 | |
Literatur | 221 |